Wissenswertes zum Thema Schwerhörigkeit

Als Schwerhörigkeit, vom Ohrenarzt, beispielsweise in Uetikon am See, Männedorf, Meilen, Herrliberg oder Egg in der Fachsprache auch Hypakusis genannt, bezeichnet man eine Einschränkung des Hörvermögens. Schwerhörigkeit reicht von einer geringfügigen Beeinträchtigung bis zu vollständigem Hörverlust und kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Bei Menschen, die nur noch einzelne Töne bzw. Geräusche oder gar keine Laute mehr hören können, sprach man früher von Taubheit, heute üblicherweise von Gehörlosigkeit. Die Ursachen für eine Schwerhörigkeit sind vielfältig. Sie kann sowohl eine Alterserscheinung als auch Folge einer Erkrankung oder übermässiger Lärmbelastung sein. Früherkennung ist sehr wichtig für den Therapieerfolg bei Schwerhörigkeit. Das gilt insbesondere für Kinder, denn die allgemeine geistige und vor allem die Sprachentwicklung setzen normales Hörvermögen voraus.

Symptome bei Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit zeichnet sich dadurch aus, dass bestimmte Frequenzen und Tonlautstärken vermindert oder überhaupt nicht mehr gehört werden können. Begleitende Symptome hängen sehr stark von der eigentlichen Ursache und dem Ausmass der Erkrankung ab. So führen beispielsweise krankhafte Veränderungen im Innenohr oft gleichzeitig zu einem Tinnitus, Schwindelfällen und Gleichgewichtsstörungen, da sich das Gleichgewichtsorgan ebenfalls im Innenohr befindet. Der Ohrenarzt in Uetikon am See, Männedorf, Meilen, Herrliberg oder Egg betont auch, dass Menschen, die an Schwerhörigkeit leiden, sehr schnell erschöpft sind. Dies liegt daran, dass der Hörprozess bei Schwerhörigkeit mit höherem Kraftaufwand und mehr Konzentration verbunden ist. Grundsätzlich sind die ersten Symptome von Schwerhörigkeit das Überhören von Naturgeräuschen und das Überhören von Geräuschen im Haushalt. Telefon oder Türklingel werden bei Schwerhörigkeit nur noch gering wahrgenommen oder gar nicht mehr gehört. Auch die Unterhaltung mit anderen Menschen fällt bei beginnender Schwerhörigkeit immer schwerer, vor allem, wenn dann noch eine Geräuschkulisse vorhanden ist. Beim Auftreten dieser Symptome sollte man möglichst schnell einen Termin beim Ohrenarzt in Uetikon am See, Männedorf, Meilen, Herrliberg oder Egg vereinbaren.

Zur Ermittlung von Schwerhörigkeit sind zwei Einheiten wichtig

Für die Beurteilung der Hörfähigkeit und damit letztendlich auch für die Beurteilung der Schwerhörigkeit durch den Ohrenarzt in Uetikon am See, Männedorf, Meilen, Herrliberg oder Egg sind zwei Einheiten wichtig, nämlich die Tonhöhe und die Lautstärke. Die Tonhöhe, auch als Frequenz bezeichnet, wird in Hertz (Hz) gemessen. Der gesamte Hörbereich des Menschen liegt bei einem gesunden Gehör zwischen 0 bzw. 20 und maximal 20.000 Hertz. Am empfindlichsten reagiert das Gehör auf die Frequenzen zwischen 500 und 6.000 Hertz, den Frequenzen der menschlichen Sprache. Die Masseinheit für die Lautstärke sind Dezibel (dB). Die Schwelle, bei der sich ein normal hörender Mensch unwohl fühlt, liegt durchschnittlich bei 80-85 dB, darüber liegende Schalldruckpegel erfordern einen Lärmschutz. Über diese beiden Einheiten bestimmt sich die Hörschwelle. Als Hörschwelle bezeichnet man die Wahrnehmungsgrenze eines Höreindrucks. Sie ist frequenzabhängig. Für eine Frequenz von 2.000 Hz ist sie bei gesundem Hörvermögen mit einem Schalldruck von 0 dB definiert. Auf dieser Grundlage wird das Ausmaß der Schwerhörigkeit in fünf Stadien geteilt.

Es gibt bei der Schwerhörigkeit verschiedene Stadien

Bei der Schwerhörigkeit wird zwischen verschiedenen Stadien unterschieden. Wenn die Hörfähigkeit bis zu einer Schwelle von oberhalb 20 dB abweicht, dann handelt es sich um eine geringfügige Schwerhörigkeit. Stellt der Ohren Arzt in Uetikon am See, Männedorf, Meilen, Herrliberg oder Egg fest, dass Personen erst ab 40 dB hören können, dann handelt es sich um eine mittelgradige Schwerhörigkeit. Die hochgradige Schwerhörigkeit beginnt dann ab einem Wert von mindestens 60 dB. Ab 80 dB handelt es sich dann schon um eine Schwerhörigkeit, die auch als Gehörlosigkeit bezeichnet werden kann.